Hunderte tumorrelevante genetische Alterationen detektieren – mit nur einem Test, schnell und effizient. Das umfassende molekulare Tumorprofiling (Comprehensive Genomic Profiling, CGP) macht das möglich. Das hilft bei der individuellen Therapieplanung und ermöglicht so eine personalisierte Medizin.
Zielgerichtete Therapien

Mehr Einblicke. Weniger verpasste Therapieoptionen.

Die personalisierte Medizin boomt, in den letzten 20 Jahren konnten mehr und mehr tumorrelevante Genveränderungen identifiziert werden, immer mehr zielgerichtete Therapieoptionen sind auf dem Markt und in der Entwicklung. Prognosen gehen davon aus, dass sich im Vergleich zu 2020 die Anzahl der zugelassenen zielgerichteten Therapien bis 2024 mehr als verfünffachen wird. Mit den wachsenden Möglichkeiten der personalisierten Krebsbehandlung wird eines immer wichtiger: Eine umfassende molekulargenetische Charakterisierung von Tumoren.

 

Abb. 1: Anzahl der Zulassungen zielgerichteter Therapien seit 2020 und die Prognose bis 2024.* 

*Basierend auf klinischen Studien der Phasen II und III, die vor dem 1. Februar 2020 begonnen wurden und Informationen, die zum 1. Juni 2020 verfügbar waren. Die Prognose geht davon aus, dass alle laufenden Studien zu Zulassungen führen. Mehrere sekundäre Quellen wurden zur Kreuzvalidierung der Informationen herangezogen, darunter Trialtrove, Clinicaltrials.gov, die Datenbank der Europäischen Arzneimittelbehörde für klinische Studien und das chinesische Register für klinische Studien; der Zeitplan für die FDA-Zulassung wird auf 8 Monate nach dem primären Abschlussdatum der Phase III geschätzt. (FDA = US Food and Drug Administration)

FoundationOne Services

Foundation Medicine: Ihr zuverlässiger Partner für ein umfassendes molekulares Tumorprofiling innerhalb von 12 Tagen

Das molekulare Tumorprofiling der FoundationOne®-Services unterstützt Ärzt:innen bei der Detektion von über 300 genetischen Alterationen. Gerade wenn Standardtherapien nicht ansprechen oder viele Therapieoptionen bestehen, kann ein umfassendes Tumorprofiling helfen. Für alle soliden Tumoren eignet sich FoundationOne® CDx. Sollte bei soliden Tumorerkrankungen nur wenig oder kein Gewebe vorliegen, analysiert die Liquid-Biopsy-Untersuchung FoundationOne® Liquid CDx zirkulierende Tumor-DNA im Blut. Zur genetischen Charakterisierung von hämatologischen Erkrankungen oder Sarkomen eignet sich das molekulare Profiling FoundationOne® Heme.

Ablauf Tumorprofiling

Molekulare Tumoranalyse - Worum geht es genau?

Das umfassende molekulare Tumorprofiling (CGP) analysiert die bisher größtmögliche Palette an relevanten genetischen Alterationen mit nur einem Test.

Abb. 2: Das umfassende molekulare Tumorprofiling detektiert viele klinisch relevante genetische Alterationen auf einmal. 

Dabei werden mittels Next-Generation Sequencing (NGS) auf Basis des „Hybrid Capture“-Verfahrens Proben auf klinisch relevante genetische Veränderungen hin untersucht. Durch eine anschließende Datenanalyse werden die NGS-Ergebnisse in klinische Handlungsansätze überführt, die nach einer wissenschaftlichen Prüfung dann in einem Bericht aufgeführt werden. Der Bericht enthält neben möglichen zugelassenen Therapieoptionen auch Informationen zu laufenden, möglicherweise passenden, klinischen Studien.

 

Abb. 3: Ablauf des umfassenden molekularen Tumorprofilings.

Vergleich Tumortests

Genetische Tumortests im Vergleich

Klassische GentestsBei klassischen Gentests werden einzelne, vorher festgelegte Gene auf Muta-tionen hin überprüft. Diese Tests sind hypothesengetrieben, auf Verdacht wird eine Vorauswahl möglicher Mutationen getroffen. Dadurch besteht die Gefahr, dass klinisch relevante Mutationen in anderen Genen übersehen werden. Hotspot-NGS-TestsBei Hotspot-Tests werden mittels Next-Generation Sequencing (NGS) ganze DNA Sequenzen mehrerer Gene analysiert. Doch auch diese werden zuvor festgelegt und sind auf Hotspot-Regionen innerhalb dieser Gene beschränkt. Dadurch werden möglicherweise andere klinischrelevante Klassen von Veränderungen übersehen. Umfassende molekulare TumoranalyseUmfassendes molekulares Tumorpofiling (Comprehensive Genomic Profiling, CGP) ist ergebnisoffen: In einem Test werden neben MSI und TMB alle – sowohl die häufigsten, als auch die seltensten – Biomarker untersucht und das erhöht die Chance therapierelevante Veränderungen zu finden. Das geht außerdem schnell und erfordert weniger Gewebe. Steht kein Gewebe zur Verfügung, können auch Flüssigbiopsien analysiert werden.

Studien

Mehr Therapieempfehlungen durch Nutzung eines größeren Genpanels

Die Profiler02-Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob eine umfassende molekulare Tumoranalyse mittels FoundationOne®CDx (Panel umfasst 324 Gene) einen Vorteil gegenüber einer Analyse mit einem kleineren Genpanel (umfasst 87 Gene) bietet. Hierzu wurde eine multizentrische, randomisierte, prospektive Studie durchgeführt. Teilnehmer waren Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten Krebserkrankungen, für die keine zielgerichteten Therapieoptionen bekannt waren.1

In der Auswertung zeigte sich, dass beim Tumorprofiling mittels FoundationOne® CDx in 51.6% der Fälle und beim kleineren Panel in 36.9% der Fälle eine Therapieempfehlung ausgesprochen werden konnte. Die interessantesten Fakten zur Profiler02-Studie finden Sie in diesem Video.

Verweise
  1. Tredan O et al. Increasing targeted therapy options for patients with relapsed cancer with broader somatic gene panel analysis from the primary tumor: The Profiler02 randomized phase II trial. Journal of Clinical Oncology 40, no. 16_suppl (June 01, 2022) 3130-3130.