Moderne Onkologie

Die moderne Onkologie basiert auf molekulargenetischen Daten

Die personalisierte Medizin ermöglicht es, Krebsbehandlungen individuell auf das einzigartige molekulare Tumorprofil der Patienten abzustimmen. Die Grundlage dafür: Molekulare Erkenntnisse aus umfassenden Tumoranalysen.1–3

Die Krebsbehandlung wird immer komplexer, immer mehr adressierbare Gene werden identifiziert und die Behandlungsoptionen nehmen zu.4-6 Bei dieser zunehmenden Komplexität erfordert es hochmoderne, weiterentwickelte Ansätze, um das Potenzial der personalisierten Medizin optimal nutzen zu können. Neben der klinischen Diagnostik brauchen wir hier auch Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung nach der Diagnose.7

EGFRTMBNSCLCBRUSTOVARBRAFALKROS1HER2 (ERBB2)RETMETNTRK1/2/3MSIESR1NTRK1/2/3BRCA1BRCA2HER2 (ERBB2)PIK3CAMSIBRCA1BRCA2ATMCHEK2MSH2/6PALB2MLH1PMS2RAD51CDK12FANCAMSIBRCA1BRCA2RAD51BRIP1PALB2MSH2/6PMS2MSIBRCA1PROSTATA
Moderne Tumoranalyse

Hohe Anforderungen an moderne Tumoranalysen

Um die Möglichkeiten der personalisierten Medizin optimal nutzen zu können, ist für die klinische Diagnostik und die anschließende Therapieplanung folgendes erforderlich:

  • Klinisch relevante Genveränderungen und Signaturen müssen erkannt werden.
  • Die klinische Entscheidungsfindung muss erleichtert werden.
  • Die Behandlungspläne von Patienten müssen personalisiert werden.

Wenn ein umfassendes molekulares Tumorprofiling diese Anforderungen erfüllt, kann es dazu beitragen, dass Patienten von den neuesten Krebstherapien profitieren. Außerdem erhöht es auch die Wahrscheinlichkeit, in eine molekular-stratifizierende klinische Studie eingeschlossen zu werden.1,7,8

Vorteile

Vorteile personlisierter Medizin

  • neue Erkenntnisse zu Tumoren gewinnen
  • intelligentere, effizientere Forschung und Entwicklung  ermöglichen
  • Studiendesign optimieren
  • Patientenversorgung verbessern
Bessere PatientenversorgungIntelligentere, effizientere F&EHilft Patienten klinische Studien zu findenDatenbank & AnalytikSchnittstelleMolekulares Verständnis von KrebsPatientenergebnisHilfe für selektive BehandlungspläneZusammenarbeit in der F&EZusammenarbeit in der klinischen Praxis

 MSI, Mikrosatelliteninstabilität. NSCLC, Non-Small Cell Lung Cancer (nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom).  TMB, Tumormutationslast.
Verweise
  1. Rozenblum AB et al. J Thorac Oncol 2017; 12: 258–268.
  2. Schwaederle M, Kurzrock R. Oncoscience 2015; 2: 779–780.
  3. Mansinho A et al. Expert Rev Anticancer Ther 2017; 17: 563–565.
  4. Drilon A et al. Clin Cancer Res 2015; 21: 3631–3639.
  5. Hirsch FR et al. Lancet 2016; 388: 1012–1024.
  6. Baumgart M. Am J Hematol Oncol 2015; 11: 10–13.
  7. Gagan J, Van Allen EM. Genome Med 2015; 7: 80.
  8. Stratton M.R. et al.; Nature. 2009 Apr 9;458(7239):719-24