Diese Webseite verwendet Cookies. In Ihren Einstellungen können Sie Ihre Cookies jederzeit selbst verwalten. Klicken Sie auf "X" um diese Webseite zu besuchen.
Unsere Dienstleistung für diagnostische, prognostische und prädiktive Erkenntnisse zur Unterstützung der Behandlung von malignen hämatologischen Erkrankungen und Sarkomen.1
Umfassende Beurteilung von malignen hämatologischen Erkrankungen und Sarkomen durch einen einzigen Service
FoundationOne Heme analysiert 406 krebsspezifische Gene auf DNA und von diesen insgesamt 265 Gene zusätzlich auf RNA Ebene. Der Service weist alle vier Klassen von Genveränderungen nach (Punktmutationen, Insertionen/Deletionen, Amplifikationen sowie Genfusionen). TMB und MSI als potentiell prädiktive Biomarker für das Ansprechen auf Immuntherapien werden in dem Test ebenfalls untersucht und ausgewiesen.
Ein molekulares Tumorprofiling kann die Diagnose und Therapiewahl bei Sarkomen unterstützen2,3
Genfussionen und Kopienzahlalterationen treten bei Sarkomen häufiger auf als bei Karzinomen5,6. Daraus entstehen Vorteile eines molekularen Tumorprofiling des Sarkoms4
Das Profiling kann dabei helfen, schwer zu diagnostizierende Weichgewebstumoren auch bei unklarer Morphologie/Histologie diagnostisch besser einer Subentität zuordnen zu können.
Neue, bisher nicht beschriebene Alterationen können detektiert werden, was zu einem besseren Verständnis der Tumorbiologie führt und die Ermittlung neuer Therapietargets ermöglicht.
Simultane DNA- und RNA-Sequenzierung ermöglicht eine sensitive Erfassung von Translokationen.
In einer Kohortenstudie wurde ein breites Spektrum an Mutationen und Translokationen im Sarkom entdeckt8
7,564 Patienten mit Weichgewebe- sowie Knochensarkomen wurden retrospektiv mittels FoundationOne® Heme sequenziert2. Es wurden ca. 62.000 Mutationen und ca. 1.200 Translokationen detektiert3
In 11% (n = 834) konnte die Diagnose präzisiert werden
In 36,8% konnten adressierbare Alterationen der Patienten identifiziert werden.
Diese sind kategorisiert in:
1 bis 2B: Therapien im heutigen Behandlungsstandard
3A bis 3B: Experimentelle therapeutische Implikationen
In 4,5 % der Knochen- und Weichgewebesarkome wurden Translokationen in addressierbaren Kinasen beschrieben
Ausführlicher Bericht
Erleichtert die klinische Entscheidungsfindung
Ein übersichtlicher, ausführlicher Bericht bietet Einblicke in das molekulare Tumorprofil Ihrer Patienten sowie damit verbundene zielgerichtete Therapieoptionen und entsprechende klinische Studien.
Anfordern
FoundationOne Heme anfordern
Zulässige Probenarten sind peripheres Vollblut, Knochenmarkaspirat, FFPE-Blöcke oder Gewebeschnitte auf Objektträgern. Blut und Knochenmarkaspirat müssen für eine optimale Analyse am Tag nach der Abnahme bei Foundation Medicine eingehen.2